2021-06
EINLADUNG Open Gov Social Club - Open Data
Liebe Freundes des Open Government in Baden-Württemberg und darüber hinaus,
ich möchte Sie auf folgende Soiree von uns zu Open Data am 18.6. 19 - 21 Uhr aufmerksam machen (auf deutsch):
https://digitaltag.eu/open-gov-social-club-von-daten-phantasie-und-open-data-kreativitaet
Der virtuelle Konferenzraum findet sich hier:
https://open-government-kommunen.de/goto.php?target=cat_383
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Es wäre ggf. dazu famos, wenn Sie sich auf der Plattform anmelden würden, da das Videokonferenzsystem direkt noch keine Möglichkeit hat, bei der man adhoc die Namen eintragen kann. Sie werden dann aber aus der Anmeldung auf der Plattform gezogen und abgebildet. Verzeihen Sie diesen technikbedingten Umstand.
Beste Grüße und bis bald
Oliver Rack
Open Gov Social Club - Von Daten-Phantasie und Open-Data-Kreativität
Frei zugängliche und auffindbare Datenbanken sind nicht weniger als die Fortentwicklung des World Wide Web - erst recht wenn diese zueinander kontextuell verknüpft sind. Um sie nachnutzungsrechtlich und technisch überhaupt zueinander so interoperabel wie möglich zu vernetzen bedarf es Open Data. Man spricht dann von Open Data. Insbesondere bei Datenbanken, die aus Steuergeldern es nahe, diese als Open Government Data verschleißfrei reproduzierbar und ohne Personenbezug mit allen zu teilen: für Transparenz, analysierbare Rechenschaftslegung und als gemeinsamer Werkstoff inkorporierte Datennnutzung, für Co-Creation und Open Social Innovation. Seit Anfang der 10er-Jahre hat sich Deutschland dazu viel vorgenommen und auch dazu eine G8-Charta unterzeichnet.
Gerade auf komunaler Ebene, wo viele Daten erzeugt werden, geht es jedoch schwer voran: Stand Ende 2020 stellen gerade einmal 130 von 11.000 Kommunen offene Daten bereit - dazu sehr unterschiedlich beherzt. Und Corona zeigt auf: nach über einem Jahr Pandemie müssen sich Forscher und Journalist:innen simpelste epidemiologische Daten immer noch zusammenkratzen, um sie für Bürger:innen aufzubereiten; gibt es Meldeverzüge, die gerade bei kleinen Inzidenzen zu Verzerrungen führen und stehen noch keine standardisierten Corona-Verordnungen maschinenlesbar für Überblick und Anwendungen als Open Gov Data bereit. Die Frage ist also: Wie viel Open Data ist in Deutschland drin, wenn Deutschland drauf steht? Fehlt es in Deutschland an Daten-Reife und Daten-Phantasie? Braucht es ein Open Data Institute wie im Vereinigten Königreich? Muss man Bereitstellungsaufwände und eine gute Daten-Hygiene in den öffentlichen Institutionen auf dem Rücken von Open Data diskutieren oder braucht es eher ein grundlegendes Verständnis von der datengestützten Verwaltung und Evidenz-informierten Politik als pflichtige Aufgabe wie in USA und ein Gesetz für die Digitale Republik mit der Verfassung von Open Gov Data als Digital-Almende wie in Frankreich?
Es ist mal wieder Zeit, ein Streiflicht auf verschiedene Perspektiven zu Open Data zu werfen und solche Fragen zu diskutieren.
Am 17. Juli 2021 tritt die novellierte PSI-Open-Data-Richtlinie (EU) 2019/1024 und der Durchführungsrechtsakt Hochwertige Daten in Kraft.
Die Veranstaltung ist für alle offen:
https://open-government-kommunen.de/goto.php?target=cat_383
Programm:
Begrüßung: Oliver Rack, Open Government Netzwerk / Senior Advisor Civitalis GmbH
Input-Vortrag: OpenDataLand - Open Data auf dem Land / Diana Krebs, neuland21
Input-Vortrag: Initiative Open Data Germany - Open Data und Tourismus / Richard Hunkel, Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.
Rückfragen / Talk
Input-Vortrag: Datenjournalismus in der Pandemie - Bedeutung und Herausforderung / Johannes Schmid-Johannsen, SWRdata Südwestrundfunk
Input-Vortrag: Data Driven Government / Dr. Tobias Knobloch, Civitalis GmbH
Kurzinput: 10 Jahre Open-Allerlei, was ist geschehen? / Oliver Rack
Gesamtdiskussion: Open Data, quo vadis?
Verabschiedung 1, OLiver Rack
Ausklang: Dada-Lesung von Kurt Schwitters "Auguste Bolte" / Oliver Rack
Verabschiedung 2, Oliver Rack
Der Open Gov Social Club ist ein regelmäßiges virtuelles Treffen im Rahmen der Regionalen Open Government Labore, eine Förderinitiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Gemeinsam mit Moderator und Kurator Oliver Rack und spannenden Gesprächspartnern werden die großen und kleinen Themen um Open Government beleuchtet und Erfahrungen ausgetauscht.